Wir arbeiten 365 Tage im Jahr draussen und schauen bei jedem Wetter, dass du frisches Gemüse bekommst. Was bedeutet das?

26.06.2025

Kleidung
Ob Chef oder Erntehelfer: Wenn es draussen regnet, verwenden wir alle dieselbe Regenkleidung. Oberstes Gebot bei uns: Qualität. Während andere Firmen Billigkleidung verwenden, setzen wir auf gute solide Materialen die sauber genäht und verschweisst sind und über praxistaugliche Eigenschaften verfügen.

Aus unserer Erfahrung wissen wir auch, dass nur gut sitzende Kleidung den optimalen Tragkomfort bietet. Deshalb können unsere Mitarbeitenden selber zuerst in die gewünschte Grösse reinschlüpfen und prüfen, ob alles sitzt. Wir stellen unseren Leuten die Regenkleidung sowie weitere Kleidungsstücke wie Caps, Winterhandschuhe, Vliesjacken oder die Dunlop-Stiefel (ohne Stahlkappe, damit die Fussstellung beim Knien nicht behindert wird) kostenlos zur Verfügung und ersetzen diese gratis, wenn sie ausgetragen sind.

Regenkleidung muss lange Zeit dicht bleiben, soll die Knie schützen und trotzdem leicht zu tragen sein. Unsere Erfahrung Zeit auch, dass auf die Dauer nur Latzhosen den gewünschten Schutz bringen. Kleidungsdetails wie Kapuze mit Gummizug, Ärmel mit Bürdeli am Armende, Reiss- mit darübergelegtem Klettverschluss runden eine gute Dichtigkeit bei voller Bewegungsfreiheit ab. 

Trocknungsraum

Wer will schon bei Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Mittag in nasse Kleidung steigen? Deshalb stellen wir einen klimatisierten Trocknungsraum zur Verfügung, der Jacken, Hosen Stiefel über die Mittagszeit trocknet und bei Bedarf wärmt.

Wetterschutz auf den Maschinen
Unsere Traktoren und vor allem die Setz- und Erntemaschinen sind mit Dächern und Sonnenstoren ausgerüstet. Gerade die Sommerhitze kann unseren Mitarbeitenden zusetzen. Schattenspender sind hier mehr als willkommen! Die Erntemaschinen haben oftmals auch Seitenwände zum Schutz vor Wind und Regen.

Wetterschutz auf dem Feld
Im Winter verbringen unsere über 30 Erntehelfer bei der Feldnüsslisalat-Ernte viel Zeit auf den Feldern. Neben der Kälte sind oftmals auch Graupelschauer, Schnee und Windböen Faktoren, die die Arbeit erschweren. Deshalb haben wir schon vor über 20 Jahren, übrigens als erstes Unternehmen in der Schweiz, eigens dafür fahrbare Zelte konstruiert und gebaut. Bei Bedarf können diese auch geheizt werden und machen so die Handarbeit erträglicher.


Alle Artikel ansehen

Roman Käser
Gemüsegärtner, Technik, Anbau & Pflege